Reaktive Extrusion
Reaktive Extrusion ist ein Verfahren, bei dem ein Extruder als Reaktor genutzt wird, um chemische Reaktionen kontinuierlich und lösungsmittelfrei durchzuführen.
Bei Materia Nova wird diese Technologie eingesetzt, um handelsübliche Thermoplaste (Polyolefine, Polyester...), natürliche Biopolymere (Stärke, Zellulose) chemisch zu modifizieren oder neue (Bio-)Polymere (PLA, NIPU...) herzustellen, um deren Eigenschaften zu verbessern oder zu optimieren.
Hier sind einige Beispiele:
Verbesserung der thermischen Beständigkeit von PLA durch die Bildung von Stereokomplexen mittels Polymerisation von L- und D-Lactid in Tandemkonfiguration.
Erhöhung der Duktilität von PLA durch das Anbringen eines innovativen biobasierten Weichmachers – ein Ansatz, der auch auf andere biobasierte Polymere wie Stärke anwendbar ist.
Optimierung der Mischung aus Biokunststoffen und mit Glycerin plastifizierter thermoplastischer Stärke (TPS) durch reaktive Extrusion.
Die reaktive Extrusion ist ein Syntheseweg, der es ermöglicht, mehrere chemische Reaktionen nacheinander durchzuführen und mit hochviskosen Medien zu arbeiten.
Unser Anlagenpark aus Reaktoren und Extrudern erlaubt es uns, sowohl die Verarbeitung als auch die funktionellen Eigenschaften der Materialien eingehend zu bewerten (auch bei nur wenigen Gramm) und Polymermischungen, Monoschichten, Folien sowie Spritzgussteile herzustellen.
Unsere Stärken:
- Materia Nova hat eine starke Expertise in der reaktiven Extrusion als lösungsmittelfreiem Verfahren entwickelt, um neue Polymere zu synthetisieren oder modifizieren.
- Materia Nova verfügt über einen Bestand von Extrudern, die an die reaktive Extrusion angepasst sind und die es ermöglichen, schrittweise zu skalieren, um Pfropf-, Kettenverlängerungs- oder Polymerisationsreaktionen durchzuführen, und zwar von einigen zehn Gramm über hunderte von Gramm bis hin zu einigen Kilogramm. Diese Extruder sind mit Zubehör für die Dosierung verschiedener Reagenzien in flüssiger oder Pulverform ausgestattet.
- Dank seiner Bandbreite an strukturellen, thermischen, morphologischen, mechanischen, biologischen Abbau-, Bioresorptions- und Brandanalysen und -charakterisierungen kann Materia Nova die gesamte Entwicklungskette für Verbundwerkstoffe mit einer oder mehreren Eigenschaften abdecken.